
LM Block in Neubrandenburg
litten sie dies Mal unter starken und unregelmäßigen Winden. Dennoch konnten zufriedenstellende Leistungen erzielt werden.
Zwar keine Einzelbestleistung, aber in allen fünf Disziplinen konstant und nah an seinen bestehenden Bestleistungen heran kam Niklas Burkhardt in der M15 im Block Lauf und sicherte sich mit 2378 Punkten den Landesmeistertitel vor seinem Kontrahenten Thiago Santos vom SC Neubrandenburg (2326 Punkte).
13 Medaillen in Büdelsdorf
Auch am Sonntag war eine Delegation von 6 Leichtathleten des SV Blau-Weiß Grevesmühlen unterwegs. Sie gingen bei den landesoffenen Kreismeisterschaften der Kreise Rendsburg-Eckernförde und Kiel an den Start und brachten 6 x Gold, 3 x Silber und 4 x Bronze mit nach Grevesmühlen.
Bei anfangs guten Bedingungen mit Sonnenschein und 15 Grad konnte Nina Müchler (W14) in 13,62 sek. und Emely Winzer (W14) in 14,53 sek. im 80m-Hürdenlauf neue Bestleistungen aufstellen. Diese Zeiten brachten Nina auf das Silber- sowie Emely auf das Bronzepodest. Niklas Burkhardt, der in der M15 über die gleiche Strecke an den Start ging, blieb erstmals unter der 12 Sekundenmarke. In 11,91 sek. stellte Niklas einen neuen Vereinsrekord auf und wurde mit der Goldmedaille belohnt. Über die 100 m ließ er seiner Konkurrenz keine Chance und konnte in 12,68 sek. seinen zweiten Tagessieg einfahren.
Dauerregen in Berlin und Rostock
Bei starkem Dauerregen und Temperaturen um die 6 °C hatten Henrike Hoffmann und Finja Blum keine Chance auf die Norm für die deutschen Meisterschaften im Block Sprint/Sprung in Berlin. Dennoch starteten beide sehr gut in den Wettkampftag, so konnte Finja mit 13,25sek eine neue persönliche Bestleistung übder die 100m aufstellen und nur wenig langsamer kam Henrike mit 13,39 sek ins Ziel, die bis dahin eine Bestleistung von 13,68sek vorzuweisen hatte. Bereits im anschliessenden Weitsprung mussten beide dann aber den Witterungen Tribut zollen, Rike landetet bei 4,89m und Finja bei 4,73m. Durchaus akzeptable Weiten aber für die geforderte Norm zu wenig. Aber anstatt das Handtuch zu werfen liessen beide ihren Frust in den folgenden 80m Hürden aus. Hier lief Henrike eine neue persönliche Bestleistung mit 12,63sek ...
Henrike erstmals über fünf Meter.
Nach dem gelungenen dreifachen Freiluftauftakt (die OZ berichtete gestern ausführlich) schoben die Leichathleten gleich ein Super-Wochenende hinterher. In Sternberg verbesserte Pia Ruthenberg ihre erst drei Tage zuvor aufgestellte Bestleistung im Stabhochsprung auf 2,30 m und sprang damit die vom DLV geforderte Kadernorm. Und sie setzte mit 2,40 m noch einen drauf.
Beim Akademischen Sportfest in Greifswald unterstrich Henrike Hoffmann (AK 15), dass sie sich gleich zu Beginn der Saison in einer sehr guten Verfassung befindet. Im Blockwettkampf Sprint/Sprung startete sie mit einer persönlichen Bestleistung über die 80 m Hürden mit 12,85 sek. Kurz darauf steigerte sie ihre Bestleistung im Weitsprung von 4,97 m auf 5,16 m und lag bis dahin auf rang Zwei in einem recht großen Teilnehmerfeld. Beim Speerwurf konnte sie aufgrund des Rückenwindes mit knapp 25 m nicht ganz an ihre Bestleistung anknüpfen und nach einem guten 100 m-Lauf (13, 80 sek.) sowie der Einstellung ihrer Bestleistung im Hochsprung mit 1,40 m wurde sie am Ende mit 2494 Punkten Vierte und verfehlte damit nur um 81 Punkte die Norm zu den Deutschen Meisterschaften.
Erfolgreicher Freiluftauftakt
Gleich auf drei Hochzeiten (die OZ berichtete bereits kurz) eröffneten die Leichtathleten von Blau-Weiß Grevesmühlen ihre diesjährige Freiluft-Saison. Die Jüngsten unter ihnen bis einschließlich elf Jahre starteten in Wismar beim traditionellen Schülermehrkampf um den Pokal des Bürgermeisters.
Die Übungsleiter Claudia Kuschmirz und Ingo Heinen konnten sich hier über viele persönliche Bestleistungen freuen. So sprang Nele Apel (AK10) sehr gute 1,10 m im Hochsprung und damit am höchsten in dem 21 Teilnehmer umfassenden Feld. Beim Weitsprung überzeugte vor allem Mika Heinen, dem in der AK9 tolle 3,56 m gelangen und damit eine persönliche Bestleistung erreichte.