Ligabetrieb
5.Runde Verbandsliga, Bezirksliga und 6.Runde Bezirksklasse
5.Runde Verbandsliga, Bezirksliga und 6.Runde Bezirksklasse
Die Leichathleten von BW Grevesmühlen feierten am Wochenende (die OZ berichtete gestern kurz) in Bad Segeberg bei den landesoffenen Hallenkreismeisterschaften der U18 und Erwachsenen eine gelungene Generalprobe für die am kommenden Wochenende anstehen den MV-Landesmeisterschaften. Besonders im Kugelstoßen erzielten sie gleich zu Jahresbeginn die eine oder andere Bestleistung. So verbesserte Nina Müchler in der U18 ihren Hausrekord um 30 Zentimeter auf gute 9,48 m und belegte Rang 7. Ebenfalls in der U18 stellten Chiara Dudel mit 8,27m und Emely Winzer mit 8,10 m neue Hallenbestleistungen auf. Bei den Frauen war es Chiara Mummert die mit der Kugel ihren eigenen Vereinsrekord auf 8,16m steigerte (Platz 5). Bei den Männern schaffte Tino Mellmann mit 10,37m einen sehr guten Saisoneinstand und belegte damit Platz 6. In der U18 sorgte Niklas Burkhardt für eine Überraschung. Der Kurzsprinter stieß die fünf Kilogramm schwere Kugel auf eine neue Bestleistung von 9,70 m und gewann damit Silber. Ganz vorn landete Niklas in seiner Spezialdisziplin, die 50m Hürden. Trotz eines verpatzten Startes ließ er mit 7,82 sek. seine Kontrahenten hinter sich.
Jens-Peter Wulff spielte in Hamburg Bergedorf beim Ramada Cup(9.-11.1.) gegen nominell stärkere Gegner 4 mal remis und musste sich erst in der 5.Runde geschlagen geben .
http://www.ramada-cup.de/hamburg/turnier.html?gruppe=C&typ=tab
Bei der 13.Offenen Schweriner Stadtmeisterschaft (9.-11.1.)spielte Richard Barth mit 2,5/5 ein starkes Turnier und wurde 19. von 36 Teilnehmern . Mit 4/5 wurde Andy 2.
http://www.lsvmv.de/turniere/stadtmeisterschaft_schwerin/2015/13_schweriner_stadtmeisterschaft_rang.pdf
(A.B.)
Am 1.Internationalen Bad Schwartauer Schach Open vom 27.-30.12.nahm Thoralf Wecke teil . Mit einem guten Ergebnis von 4,5/7 wurde er 9. siehe :http://www.schachinschwartau.de/1-internationales-bad-schwartauer-schachopen-2014/tabellen/7-runde/
Beim Weihnachtssportfest in Schwerin setzten die Leichtathleten von BW Grevesmühlen den Schlusspunkt unter das Wettkampfjahr 2014. Obwohl von einem kleinen Magen-Darm Infekt Anfang der Woche leicht geschwächt, konnte Niklas Burkhardt (AK 18) an die guten Leistungen aus Hamburg anknüpfen. Über die 60 m Hürden verbesserte er seine Bestleistung auf 8,56 sek. und gewann. Über die 60 m ohne Hürden konnte sich Niklas gegenüber dem Vorlauf (7,35 sek.) noch einmal steigern und siegte in 7,31 sek. (zwei neue Vereinsrekorde damit aufgestellt). Ole Wendland in der gleichen Altersklasse startend, lief über die 60 m in 7,63 auch ein gutes Rennen, verpasse aber leider um zwei hundertstel Sekunden den Endlauf. Nina Müchler (AK 15) konnte sich über den 3. Platz im Kugelstoßen freuen. Sie stellte ihre Bestleistung von 9,18 m ein und zeigte im Hochsprung aufsteigende Tendenz mit übersprungenen 1,45 m, was den 2. Platz am Ende bedeutete. Ayleen Panzer (AK 11, die in der AK 12 startete) gewann den Stabhochsprung mit 1,90 m und verbesserte sich im Hochsprung auf sehr gute 1,30 m. Johanna Burmeister verbesserte sich mit einem Satz von 3,95 m im Weitsprung und schrammte nur knapp an der Vier-Meter-Marke und dem Podest vorbei. Auch im Kugelstoßen konnte sich Johanna mit 5,50 m steigern. Bei den Jungen in der AK 12 zeigte Peer Wendland mit 7,99 m im Kugelstoßen eine solide Leistung und wurde fünfter.
Am Sonntag starteten traditionell die über 15jährigen Leichtathleten von Blau-Weiß Grevesmühlen beim Hallenmeeting des Hamburger SV in die diesjährige Hallensaion. In der auch als Glaspalast bekannten Hamburger Leichtathletikhalle sorgte gleich zu Beginn Niklas Burkhardt für einen Paukenschlag. Der 16-Jährige präsentierte sich in ausgezeichneter Verfassung und gewann souverän die 60 m Hürden in starken 8,82 Sekunden und verbesserte damit seine Bestleistung um drei Zehntel. Das gleiche Kunstück erreichte er über die 60 m Sprintstrecke, wo er in hervorragenden 7,37 sek. seinen Vorlauf gewann und mit der drittschnellsten Zeit ins Finale einzog. Im Endlauf konnte er diese Zeit mit 7,43 Sekunden bestätigen und lief zeitgleich mit dem Drittplatzierten über die Ziellinie. Bei den Tausendstel, die nun herangezogen wurden, hatte Niklas leider das Nachsehen und landete auf dem undankbaren vierten Platz. Eine mindestens genauso starke Leistungssteigerung zeigte nach Einschätzung von Trainer Steffen Weihe der gleichaltriger Trainingskamerad Ole Wendland. Mit 7,62 Sekunden lief er die 60 m deutlich schneller als es sein Trainer eigentlich auf dem Zettel hatte und verpasste den Finaleinzug nur um vier Hundertstel. Ebenso überraschend war seine Steigerung im Weitsprung mit einer persönlichen Bestleistung von 5,51 m angereist, übertraf er diese Marke gleich sechsmal. Sein weitesten Satz landete bei 5,76 m (Platz 5). Seine dritte Bestleistung erzielte Ole über die 200 m, auf der er in 24,96 sek. erstmals in der Halle unter 25 Sekunden blieb.